Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Plattform für Ausgabenkategorisierung. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt.

G

Grundlagen der Plattform

+
Was ist Geldpilott und wie funktioniert die Ausgabenkategorisierung?

Geldpilott ist eine spezialisierte Finanzplattform, die Ihnen dabei hilft, Ihre Ausgaben automatisch zu kategorisieren und zu analysieren. Unsere intelligente Software erkennt Transaktionsmuster und ordnet sie verschiedenen Kategorien wie Lebensmittel, Transport, Miete oder Unterhaltung zu.

Die Plattform lernt kontinuierlich von Ihren Gewohnheiten und wird mit der Zeit immer präziser bei der Kategorisierung. So erhalten Sie einen klaren Überblick über Ihre Finanzströme, ohne jede Ausgabe manuell zuordnen zu müssen.

Welche Arten von Ausgaben kann die Plattform kategorisieren?

Unsere Plattform erkennt und kategorisiert praktisch alle Arten von Ausgaben: von Supermärkten und Restaurants über Tankstellen und öffentliche Verkehrsmittel bis hin zu Online-Einkäufen und Abonnements. Das System arbeitet mit über 200 vordefinierten Kategorien.

Zusätzlich können Sie eigene Kategorien erstellen und die automatischen Zuordnungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Die Plattform unterstützt sowohl einmalige als auch wiederkehrende Ausgaben.

Wie sicher sind meine Finanzdaten auf der Plattform?

Datensicherheit hat für uns höchste Priorität. Alle Ihre Finanzdaten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Wir verwenden die gleichen Sicherheitsstandards wie Banken, einschließlich 256-Bit-SSL-Verschlüsselung und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Ihre Kontodaten werden niemals dauerhaft gespeichert, und wir arbeiten ausschließlich mit zertifizierten Finanzdienstleistern zusammen, die den strengen europäischen Datenschutzbestimmungen entsprechen.

A

Anmeldung und Erste Schritte

+
Wie kann ich mich bei Geldpilott registrieren und welche Daten benötige ich?

Die Registrierung ist einfach und dauert nur wenige Minuten. Sie benötigen lediglich eine gültige E-Mail-Adresse und müssen ein sicheres Passwort erstellen. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sofort mit der Einrichtung Ihres Kontos beginnen.

Für die vollständige Nutzung verbinden Sie anschließend Ihre Bankkonten über unsere sichere Schnittstelle. Dieser Prozess wird durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geführt und ist vollständig DSGVO-konform.

Welche Banken werden unterstützt und wie verbinde ich meine Konten?

Geldpilott unterstützt über 3.000 Banken und Finanzinstitute in Deutschland und Europa, darunter alle großen deutschen Banken wie Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkassen sowie Online-Banken wie N26 und ING.

Die Kontoverknüpfung erfolgt über eine sichere API-Verbindung. Sie geben niemals Ihre Bankdaten direkt in unsere Plattform ein, sondern authentifizieren sich direkt bei Ihrer Bank. Der gesamte Prozess ist bankgeprüft und entspricht den PSD2-Richtlinien.

Gibt es eine kostenlose Testphase und wie lange dauert sie?

Ja, wir bieten eine 30-tägige kostenlose Testphase an, in der Sie alle Funktionen der Plattform uneingeschränkt nutzen können. Sie können bis zu drei Bankkonten verbinden und bis zu 1.000 Transaktionen kategorisieren lassen.

Nach Ablauf der Testphase können Sie zwischen verschiedenen Abonnement-Optionen wählen oder das kostenlose Basis-Konto weiter nutzen, das allerdings in der Anzahl der Transaktionen und Konten begrenzt ist.

S

Support und Technische Hilfe

+
Wie erreiche ich den Kundensupport und welche Zeiten gibt es?

Unser Kundensupport ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr über E-Mail, Live-Chat und Telefon erreichbar. Den Live-Chat finden Sie in der rechten unteren Ecke Ihres Dashboards, nachdem Sie sich angemeldet haben.

Für dringende technische Probleme bieten wir auch außerhalb der regulären Zeiten einen Notfall-Support per E-Mail an. Die meisten Anfragen werden innerhalb von 2-4 Stunden beantwortet.

Was mache ich, wenn Transaktionen falsch kategorisiert werden?

Falsche Kategorisierungen können Sie ganz einfach korrigieren, indem Sie auf die entsprechende Transaktion klicken und eine neue Kategorie auswählen. Das System lernt aus diesen Korrekturen und verbessert automatisch zukünftige Zuordnungen.

Sie können auch Regeln erstellen, die bestimmte Händler oder Transaktionsarten automatisch einer gewünschten Kategorie zuordnen. Diese Funktion ist besonders nützlich für wiederkehrende Ausgaben oder ungewöhnliche Zahlungsempfänger.

Kann ich meine Daten exportieren und in andere Programme importieren?

Selbstverständlich können Sie Ihre kategorisierten Daten jederzeit exportieren. Wir bieten verschiedene Formate an: CSV, Excel, PDF-Berichte und auch direkten Export zu gängigen Buchhaltungsprogrammen wie DATEV oder Lexware.

Der Export ist sowohl für einzelne Monate als auch für ganze Jahre möglich. Alle Exporte enthalten die ursprünglichen Transaktionsdaten sowie die zugewiesenen Kategorien und können sofort in anderen Anwendungen weiterverwendet werden.